Lehrgang / Jahrgang 2023
Die Fotoschule
Eine Kooperation mit dem KVW Bildung Südtirol.
Kostenlose Infoabende
DO 13.02.2023 | online | 19:30–21:00 Uhr
DI 14.03.2023 | online | 19:30–21:00 Uhr
Anmeldung: KVW BILDUNG, Tel: +39 0471 309 175,
Geben, Wissen weitergeben, Leidenschaft teilen, gemeinsam Probleme angehen, zusammen Projekte umsetzen, Fragen beantworten … deshalb unterrichten wir gerne. Die Fotografie ist unsere Passion und es gibt nichts schöneres als diese Leidenschaft zu teilen, geteilte Freude ist eben doppelte Freude. So sind wir seit 2010 als Referenten am Weg und sehr glücklich dabei. So entstanden im Laufe der Zeit diverse Ansätze, Ideen, Konzepte … Die Fotoschule zählt zu diesen Idee, wurde alsbald zur Herzensangelegenheit, die dann nach reiflicher Überlegung zu dem geworden ist, was sie heute ist. Seit 2019 können wir durch die Unterstützung der Südtiroler Bildungseinrichtung KVW und diesen Lehrgang in Südtirol anbieten. Das Konzept ist einfach … Die Teilnehmer sollen Fotografie in all ihrer Facetten erleben, sie erhalten einen Einblick in diverse Genres und man tauscht sich in Form von Bildbesprechungen aus. Wir wollen unsere Teilnehmer auf eine spannende Reise mitnehmen, unsere Leidenschaft mit ihnen teilen und sie auf einer Teilstrecke ihres fotografischen Weges unterstützend begleiten.
Die Fotoschule begleitet die Teilnehmer über 6 Monate durch diverse Genres der Fotografie. Gestaltungsgrundlagen, Fototechnik, Bildbearbeitung, sowie der gegenseitige Austausch spielen hier eine große Rolle. Fotostudio, Berghütte, Backstudio; damit Fotografie erlebbar wird, begeben wir uns je nach Thema an den passenden Ort. Die theoretischen Grundlagen werden praxisnah in Form von Fotoshootings, Aufgabenstellungen sowie Bildbesprechungen vermittelt. Die Fotoschule beginnt bei Null. Das Wissen wird durch die diversen Module, begonnen beim Basismodul Schritt für Schritt vertieft, wiederholt und erweitert. Die Teilnehmer sollen sich auch kreativ und frei entfalten können und mit Unterstützung des Referenten ihre eigenen Ideen fotografisch umsetzen. Bei diversen Genres, so z.B. beim Portraitmodul oder der Foodfotografie ziehen wir einen weiteren Experten hinzu, dessen Tätigkeit, z.B. das Stylen des Models, das Model selber oder die Zubereitung von Essen, das sog. Foodstyling unerlässlich für das spätere Ergebnis ist. Jedes Modul ist in drei Bereiche gegliedert, auf den theoretischen und praktischen Teil folgt die Bildbearbeitung- und besprechung. Diese Nachbesprechung ist für eine persönliche und selbstständige Weiterentwicklung wichtig und erlaubt neue Denkweisen und Ansichten. Dafür setzen die Teilnehmer diverse Aufgabenstellungen um, schicken uns die Dateien, welche wir dann für die Präsentationsmappe hochwertig drucken. Das Ziel der Fotoschule ist es, das fotografische Wissen zu festigen, einen Einblick in diverse Genres zu bekommen, sich fotografisch zu entwickeln und die Prinzipien der Bildgestaltung zu verstehen. Denn erst wenn man die Regeln kennt, kann man diese brechen.
Jedes Modul ist in drei Bereiche gegliedert, auf den theoretischen und praktischen Teil folgt die Bildbearbeitung- und besprechung. Diese Nachbesprechung ist für eine persönliche und selbstständige Weiterentwicklung wichtig und erlaubt neue Denkweisen und Ansichten.
Die Gliederung der Module ist bewusst und aufbauend nach Schwierigkeit in Fotografie & Bildbearbeitung gewählt, wobei wir das Landschaftsmodul am Ende als Ausklang und netter Abschluss sehen und saisonal bedingt so gewählt haben. Die Module beinhalten jeweils einen Exkurs in die Geschichte der Fotografie, ebenso wie das technische Grundwissen (z.B. Blende, Zeit, Brennweite, Licht usw., Bildaufbau (Gestaltungsgrundlagen wie z.B. Goldener Schnitt, Farblehre …), Bildkonzeption (Ideenfindung, Bildgestaltung, Storytelling), gestalterische Praxisübungen, In- und Outdoorfotografie, Bildbearbeitung- und Druck, Nachbesprechung und Diskussion. Bis auf das erste Modul bestehen sie aus jeweils 14 Unterrichtseinheiten (UE) à 60 Minuten und finden als hybride Seminare statt. D.h. einerseits und wo notwendig als Präsenzseminar, auf der anderen Seite online im Webinar.
Die Inhalte im Überblick:
> Technisches Grundwissen Blende, Zeit, Brennweite, Licht usw.
> Bildaufbau (Gestaltungsgrundlagen wie z.B. Goldener Schnitt, Farblehre …)
> Bildkonzeption (Ideenfindung, Bildgestaltung, Storytelling)
> Gestalterische Praxisübungen In- und Outdoor
> Bildbearbeitung- und Druck
> Nachbesprechung und Diskussion
Kosten: 1.350,00 € inkl. Unterlagen
Es gibt diverse Fördermaßnahmen bis zu 80% des Kursbeitrages. Interessierte, welche bereits einen Basiskurs von 10 Stunden beim KVW besucht haben, wird das 1. Modul gutgeschrieben, sowie erhalten sie einen Preisnachlass von 100 €.
Zielgruppe: Journalisten, Grafiker, Wiedereinsteiger in die Arbeitswelt, Interessierte.
Personen, welche ihrem Berufsbild die Kompetenzen der professionellen Fotografie hinzufügen wollen.
Mitzubringen: Fotokamera inkl. Zubehör und Benutzerhandbuch. Falls keine eigene Kamera vorhanden, kann für die Kurstage vom Referenten eine geliehen werden (Leihgebühr 37 €).
Anmeldung und Information:
SILBERSALZ, Tel: +39 0474 646 541,
KVW BILDUNG, Tel: +39 0471 309 175,
Die 5 Module
Die Gliederung der Module ist bewusst und aufbauend nach Schwierigkeit in Fotografie & Bildbearbeitung gewählt, wobei wir das Landschaftsmodul am Ende als Ausklang und netter Abschluss sehen und saisonal bedingt so gewählt haben.
MODUL 1: Basiswissen
Dieses Einstiegsmodul behandelt die technische Seite der Fotografie. Das theoretische Grundwissen wird mittels diversen Praxisübungen fundiert. Am Ende des Moduls beherrschen die Teilnehmer die technischen Gestaltungsmittel wie Blende, Zeit, ISO und haben ihre Kamera gut in Griff. Sie sind bereit für die darauf folgenden Module.
FR 24.03.2023 | KVW Kursraum Brixen | 9:00–16:00 Uhr
SA 25.03.2023 | KVW Kursraum Brixen | 9:00–13:00 Uhr
Gesamtdauer: 10 Unterrichtseinheiten (UE)
MODUL 2: Architekturfotografie
In diesem Modul steht die Architektur im Mittelpunkt. Wir haben uns als Beispiel den NOI Technologiepark ausgewählt, da er eine Synergie aus alter und neuer Architektur darstellt und das Baukonzept auch schriftlich dokumentiert ist. Ebenso können wir uns im Gebäude während der Öffnungszeiten frei bewegen. Wir sprechen über die Architekturfotografie als solches, zeigen die Großformatfotografie mit der Linhof Technikardan und erläutern technische Aspekte. Die Teilnehmer setzen sich darauf mit den unterschiedlichen Perspektiven, Ansichten, Tageszeit, Schwarz-Weiß und Farbfotografie auseinander.
FR 14.04.2023 | KVW Kursraum Brixen | 18:00–22:00 Uhr
SA 15.04.2023 | NOI Techpark Bozen | 13:00–19:00 Uhr
DO 20.04.2023 | Webinar | 18:00–22:00 Uhr
Gesamtdauer: 14 Unterrichtseinheiten (UE)
MODUL 3: Porträtfotografie
In diesem Modul geht es um die Fotografie von Menschen. Dabei werden diverse Ansätze vertieft, vom Arbeiten mit natürlichen Licht outdoor bis zur kreativen Arbeit im Fotostudio. Bei diesem Modul arbeiten wir mit einem Profimodel, das in Bewegung und Ausdruck geschult ist und sich die Teilnehmer so auf die Fotografie und Inszenierung konzentrieren können. Ebenso bekommen sie ein sachkompetentes Feedback was den Umgang mit Personen in der Porträtfotografie betrifft. Ein weitere Experte, die Stylistin spricht über die Merkmale eines guten Make-Ups, geht auf Conturing und Farben ein. Sie sorgt für zwei unterschiedliche Stylings. Somit können die TN Fine Art Portraits und Beauty-Shoots umsetzen.
FR 12.05.2023 | KVW Kursraum Bruneck | 18:00–22:00 Uhr
SA 13.05.2023 | Silbersalz Photoatelier Welsberg | 9:00–16:00 Uhr
DO 18.05.2023 | Webinar | 18:00–22:00 Uhr
Gesamtdauer: 14 Unterrichtseinheiten (UE)
MODUL 4: Produktfotografie, Food & Still Life
Dieses Wochenende findet zum größten Teil im Studio statt. Da es für die Produkt- und Still Life Fotografie auch manchmal die symbolische Fotografie, Farblehre und Bildkonzeption braucht, werden diese Themen miteinbezogen. Somit eröffnet dieses Modul einen sehr kreative Auseinandersetzung. Sieglinde Pircher, Konditormeisterin und Buchautorin wird uns bei diesem Modul unterstützen und wir verbringen wir das Praxismodul im Gustelier in Bozen. Zusammen mit der Konditormeisterin werden ein paar Motive gestylt (Foodstyling) und anschließend von den TeilnehmerInnen fotografiert.
FR 16.06.2023 | Silbersalz Photoatelier Welsberg | 18:00–22:00 Uhr
SA 17.06.2023 | Silbersalz Photoatelier Welsberg | 9:00–16:00 Uhr
DO 22.06.2023 | Webinar | 18:00–22:00 Uhr
Gesamtdauer: 14 Unterrichtseinheiten (UE)
MODUL 5: Landschaftsfotografie
Dieses Wochenende findet in der Natur, draußen in den Bergen statt. Dabei wählen wir eine entsprechende Unterkunft aus, die mit dem Auto leicht erreichbar ist, sodass wir den Kurs ggf. an die Wetterbedingungen anpassen können. Die Südtiroler Landschaft bieten im Herbst vielseitige Fotomotive, von markanten Felsformationen bis zarten Pflanzen & Formen, wetterbedingten Lichtspielen und Wolkenformationen. Wir nutzen die letzten Sonnenstrahlen, die blaue Stunde bzw. Dämmerung, die Nacht und das Licht bei Sonnenaufgang. Ein Experte im Bereich Natur- und Landschaftsfotografie unterstützt uns hierbei und erzählt von seiner fotografischen Arbeit.
FR 22.09.2023 | ab 13:00 Uhr
SA 23.09.2023 | bis 12:00 Uhr
Das Ausflugsziel und die dafür notwendigen Informationen werden noch bekannt gegeben.
Gesamtdauer: 14 Unterrichtseinheiten (UE)
COVID-19 Sicherheitsbestimmungen: Im Mai 2020 haben wir die Fotoschule an die notwendigen Bestimmungen und Hygienemaßnahmen angepasst. Hierbei haben wir uns an den vorhandenen Möglichkeiten orientiert und versucht eine entsprechende Lösung zu finden. Die Fotoschule besteht nun aus Online-Einheiten sowie Präsenz-Einheiten, letztere finden größtenteils draußen statt. Wir werden uns auch zukünftig an die Sicherheitsbestimmungen richten, was bedeutet dass der Kursverlauf ggf. noch angepasst werden muss.